Das Köthener Schloss
Anhaltische Fürstenresidenz und Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs
Direkt im Stadtzentrum, nur wenige Minuten zu Fuß vom Marktplatz entfernt, liegt das Köthener Schloss mit dem umgebenden Schloss-Park, den Museen und den Sälen des 2008 fertiggestellten Veranstaltungszentrums. Parkplätze und ein Parkhaus befinden sich in der unmittelbaren Umgebung; die Zufahrt zum Schloss selbst ist innerhalb Köthens gut ausgeschildert.
Seit ein paar Jahren finden Restaurierungen der um 1600 erbauten Wasserburg und Ende des 18. Jahrhunderts zum Schloss erweiterten Anlage statt. Bis 1847 diente das Schloss als Anhaltische Fürstenresidenz und Baumeister wie Christian Gottfried Heinrich Bandhauer und der Dresdener Hofbaumeister Melchior Brenner hinterließen hier ihre Handschrift. Große Teile der Schloss- und Parkanlage erstrahlen bereits im neuen Glanz und beherbergen mehrere Austellungen sowie die Köthen Information. weiter
Kuh-Köthen
Bunte Kühe übernehmen 2001 die Innenstadt

Kuhkunst in Köthen
Eine Herde bunter Kühe verwandelt Köthens Innenstadt im Sommer 2001 zur Anhaltinischen Alm. Sponsoren und Künstler sorgten mit dieser Aktion für reichlich Gesprächsstoff auf der Straße; ob nun Kunst zum Anfassen, Marketingkampagne oder Blödsinn… Auf jeden Fall ein Farbtupfer und ein Highlight für Köthens Besucher zu jener Zeit.
Die Kühe zierten die Eingänge von Läden und Banken, eine stand auf der Mauer der Brauerei Köthen, weitere vor dem Schloss… und 2003 trafen sich einige der künstlichen Milchlieferanten noch einmal im Bärteich.
Museumsnacht im Schloss Köthen
Einblicke in Historisches und Kulturelles nach Sonnenuntergang
In vielen Städten schon seit längerem Tradition, heißt’s nun am 20. September 2008 auch endlich in Köthen: “Nachts im Museum”. Der Zuspruch zeigte, dass viele Köthener und Gäste der Stadt großes Interesse an der Geschichte und an den kulturellen Besonderheiten Köthens haben. Fast schon überraschend war der große Zuspruch bei den Kindern. Etwa 50, mit Taschenlampen bewaffnete 6 bis 10-jährige, versammelten sich ab 20:00 Uhr auf dem Schlosshof und fieberten dem Kommenden entgegen. Den Kleinen wurde einiges geboten. Nachtwanderung durch den Park, ein fürstliches Gelage mit Kindersekt, Lagerfeuer, Musik und ein Schloss-Quiz. Und ganz nebenbei gab es für die Jüngsten auch etwas abendlichen Geschichts- und Heimatkunde-Unterricht, da viel wissenswertes zum Schloss und dem Wirken Bachs und Bandhauers erzählt wurde.