Das Rokoko-Schloss in Mosigkau
Mitteldeutschlands "Kleines Sanssouci" vor den Toren von Dessau
Ludwig Grote, deutscher Kunsthistoriker aus Halle an der Saale, sagte einst in seinem Buch Das Land Anhalt:
“Mosigkau ist der architektonisch vollkommenste Bau aus dem Rokoko-Zeitalter in Anhalt!”
… und dem gibt es nichts hinzuzufügen!
Auch die Bezeichnung Kleines Sanssouci Mitteldeutschlands ist passend, da es dem großen Sanssouci in Postdam nicht unähnlich ist. Ein liebevoll gestalteter und gepflegter Garten sowie ein wieder in seiner einstigen Pracht erstrahlender Schlosskomplex erwartet den Besucher direkt vor den Toren der Stadt Dessau.
Die Bauarbeiten am Schloss, einer spätbarocken Dreiflügelanlage, begannen im Jahr 1752. Anna Wilhelmine Prinzessin von Anhalt-Dessau ließ durch den Dessauer Baumeister Christian Friedrich Damm eine glanzvolle Schloss- und Gartenanlage errichten, die während ihrer Lebzeiten als Sommerresidenz diente. Nach ihrem Tod im Jahr 1780 wurde ein Stift für adlige unverheiratete Frauen eingerichtet und seit 1945 wird das Schloss als Museum genutzt.
weiter
Piethen – Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt
Fast 300 Einwohner und eine über 1.000 jährige Geschichte
Wikipedia schweigt sich über die Gemeinde südlich der Stadt Köthen praktisch aus. Als Persönlichkeit wird lediglich der 1818 in Piethen geborene, und als erster deutscher Erdbeer-Züchter geltende, Gottlieb Göschke erwähnt. In einem Beitrag aus dem Wochenspiegel von 2004 geht Stadtführer Christian Ratzel auf das Leben und Wirken Göschkes ein und führt den Leser in die Zeit der Köthener Kunst- und Handelgärtnerei zurück.
weiter
Die Gemeinde Diebzig
Natur pur im Biosphärenreservat Mittlere Elbe
Die um den Ort liegenden Eichenwälder sind im Wappen der Gemeinde verewigt und prägen die weitläufige, naturbelassene Gegend rund um Diebzig, dem Diebziger Busch. Dieser eignet sich bestens, um bei Wanderungen zu Fuß oder mit Fahrrad die hier vorherrschende Flora und Fauna zu entdecken.
Der 1921 in Diebzig verstorbene Gustav Freiherr von Nordenflycht, preußisch-königlicher Forstmeister und bedeutender Jagdschriftsteller, schätzte diese Region bereits vor 1900 und veranstaltete Jagdausflüge mit den gehobeneren Gesellschaftsschichten. Die Sanierung seines Grabsteines und der Gedenktafel sind dank Spenden zum Jahr 2011 vorgesehen.
Großpaschleben
Von den Paschlewwer Jeschichten zu den Veranstaltungen des Forellenhofs
Westlich, vor den Toren Köthens gelegen, schlummert seit 1159 das Dorf Großpaschleben. Am Rande des Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittlere Elbe gelegen, führt die B185, als Teil der Deutsche Alleenstraße, direkt durch den etwa 900 Einwohner zählenden Ort.
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten dürfte der 1850 in Großpaschleben geborene Schriftsteller Hermann Wäschke gehören. Übersetzungen und Veröffentlichungen zur anhaltischen Geschichte – wie die Anhältsche Dorfgeschichten, die auf Mundart die Paschlewwer Jeschichten erzählen – machten den Zerbster Ehrenbürger überregional bekannt.
Das Köthener Schloss
Anhaltische Fürstenresidenz und Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs
Direkt im Stadtzentrum, nur wenige Minuten zu Fuß vom Marktplatz entfernt, liegt das Köthener Schloss mit dem umgebenden Schloss-Park, den Museen und den Sälen des 2008 fertiggestellten Veranstaltungszentrums. Parkplätze und ein Parkhaus befinden sich in der unmittelbaren Umgebung; die Zufahrt zum Schloss selbst ist innerhalb Köthens gut ausgeschildert.
Seit ein paar Jahren finden Restaurierungen der um 1600 erbauten Wasserburg und Ende des 18. Jahrhunderts zum Schloss erweiterten Anlage statt. Bis 1847 diente das Schloss als Anhaltische Fürstenresidenz und Baumeister wie Christian Gottfried Heinrich Bandhauer und der Dresdener Hofbaumeister Melchior Brenner hinterließen hier ihre Handschrift. Große Teile der Schloss- und Parkanlage erstrahlen bereits im neuen Glanz und beherbergen mehrere Austellungen sowie die Köthen Information. weiter
Ortschaften im Köthener Land
Suche
Köthener Land auf Facebook
Termine / Veranstaltungs-Tipps
- 14. Köthener Kleinkunsttag Am 17.10.2015 lädt ab 20:00 Uhr der Rondo la kulturo e.V. ins Köthener Veranstaltungszentrum. Bunte Mischung aus Livemusik, Tanz und Theater.
- Artur Becker Party – Open Air Ab 20:00 Uhr steigt in der Langenfelder Straße im Autohaus TAKE die große Open Air AB-Party. Mit dabei die Partyband Zweiteiler
- Schloss- und Parkfest Ostrau Vom 8. bis 10. August 2013 steigt das 16. Schloss- und Parkfest in Ostrau (Saalekreis) auf dem barocken Gelände rund um das Schloss.
- Down Below in Vockerode Großes Jahresabschluss-Konzert 15. Dezember von Down Below im Kraftwerk Vockerode. Mit dabei beim Xmas-Special: Pakt (Ex-And One)
- Köthener Schlossweihnacht Vom 14. bis zum 16. Dezember findet die 3. Köthener Schlossweihnacht im Schloss Köthen (Anhalt) statt
Aktuelle Informationen
- Ergebnisse Wahlkreis 71 (Anhalt) Die Region Anhalt hat gewählt. Die Ergebnisse zur Bundestagswahl 2013 für den Wahlkreis 71.
- Bleiglasfenster der Martinskirche saniert Das letzte sanierte Bleiglasfenster ist an seinen Platz in der Köthener Martinskirche zurückgekehrt. Nach und nach sind in den vergangenen Monaten alle Fenster denkmalschutzgerecht saniert worden.
- Köthen bricht Hitzerekord Mit 36,9°C bricht Köthen den Hitzerekord in Sachsen-Anhalt. Die Stadt Köthen war damit am Sonntag der heißeste Ort im Land.
- Anhalts süßestes Zahlungsmittel Zum 800. Anhalt-Jubiläum werden in der Dessauer Konditorei Mrosek besondere Taler “geprägt”. Die Dessauer Konditorenmeister haben eine Praline in Form eines Talers kreiert
- Ein Schloss mit Rätseln Gut besuchte Schlossführung in Köthen und das Rätsel um Caspar Merians Stich vom Köthener Schloss mit einem dritten Turm