Das Barockschloss Ostrau
Einstige Residenz der Familie von Veltheim und kulturelles Zentrum Ostraus
Zwischen Halle und Köthen – unweit des Petersbergs – liegt die Gemeinde Ostrau, welche erst einmal durch ihre beibehaltenen Straßennamen aus der Zeit vor 1989 auffällt. Die Landesstraße 144 führt auf der Fahrt von Zörbig nach Löbejün direkt durch den Ort und ein einfaches Schild mit der Aufschrift Schloss weist auf eine Sehenswürdigkeit hin. Aber auch die Schlosskirche im Zentrum der Gemeinde ist, gerade in der Dunkelheit wenn diese von mehreren Strahlern angeleuchtet wird, ein echter Hingucker.
weiter
Die Roseburg bei Ballenstedt
Das "vergessene" Märchenschloss im Ostharz
![Die Roseburg Die Roseburg](http://www.koethener-land.de/wp-content/uploads/bilder/detail_burg_roseburg.jpg)
Die Roseburg
Erst 1907 begann der Bau des zwischen Ballenstedt und Rieder gelegenen Schlosses auf den praktisch nicht mehr vorhandenen Überresten der einstigen, um 963 urkundlich erwähnten, Rudeloffsburg. Der in Edderitz geborene Architekt Bernhard Sehring, der neben vielen anderen bemerkenswerten Bauwerken auch den Bau der Kirchtürme der Köthener St. Jakob leitete, erfüllte sich hier seinen Traum von einem Märchenschloss.
Mehrere Baustile wurden vereint; sie reichen vom augenscheinlichen Mittelalter, über das italienische Barock bis hin zu den Schönheiten eines englischen Gartens. Letzterer wurde so konstruiert, dass durch die Auswahl der Pflanzungen eine ganzjährige Gartenpracht dem Besucher geboten wird. Im Frühjahr 2009 sollen 1.855 Krokusse den Park in ein farbenprächtiges Blütenmeer verwandeln und so auf das Geburtsjahr Sehrings aufmerksam machen.
Kuh-Köthen
Bunte Kühe übernehmen 2001 die Innenstadt
![Kuhkunst in Köthen Kuhkunst in Köthen](http://www.koethener-land.de/wp-content/uploads/bilder/detail_koethen_kuhkunst.jpg)
Kuhkunst in Köthen
Eine Herde bunter Kühe verwandelt Köthens Innenstadt im Sommer 2001 zur Anhaltinischen Alm. Sponsoren und Künstler sorgten mit dieser Aktion für reichlich Gesprächsstoff auf der Straße; ob nun Kunst zum Anfassen, Marketingkampagne oder Blödsinn… Auf jeden Fall ein Farbtupfer und ein Highlight für Köthens Besucher zu jener Zeit.
Die Kühe zierten die Eingänge von Läden und Banken, eine stand auf der Mauer der Brauerei Köthen, weitere vor dem Schloss… und 2003 trafen sich einige der künstlichen Milchlieferanten noch einmal im Bärteich.
Museumsnacht im Schloss Köthen
Einblicke in Historisches und Kulturelles nach Sonnenuntergang
In vielen Städten schon seit längerem Tradition, heißt’s nun am 20. September 2008 auch endlich in Köthen: “Nachts im Museum”. Der Zuspruch zeigte, dass viele Köthener und Gäste der Stadt großes Interesse an der Geschichte und an den kulturellen Besonderheiten Köthens haben. Fast schon überraschend war der große Zuspruch bei den Kindern. Etwa 50, mit Taschenlampen bewaffnete 6 bis 10-jährige, versammelten sich ab 20:00 Uhr auf dem Schlosshof und fieberten dem Kommenden entgegen. Den Kleinen wurde einiges geboten. Nachtwanderung durch den Park, ein fürstliches Gelage mit Kindersekt, Lagerfeuer, Musik und ein Schloss-Quiz. Und ganz nebenbei gab es für die Jüngsten auch etwas abendlichen Geschichts- und Heimatkunde-Unterricht, da viel wissenswertes zum Schloss und dem Wirken Bachs und Bandhauers erzählt wurde.
Ortschaften im Köthener Land
Suche
Köthener Land auf Facebook
Termine / Veranstaltungs-Tipps
- 14. Köthener Kleinkunsttag Am 17.10.2015 lädt ab 20:00 Uhr der Rondo la kulturo e.V. ins Köthener Veranstaltungszentrum. Bunte Mischung aus Livemusik, Tanz und Theater.
- Artur Becker Party – Open Air Ab 20:00 Uhr steigt in der Langenfelder Straße im Autohaus TAKE die große Open Air AB-Party. Mit dabei die Partyband Zweiteiler
- Schloss- und Parkfest Ostrau Vom 8. bis 10. August 2013 steigt das 16. Schloss- und Parkfest in Ostrau (Saalekreis) auf dem barocken Gelände rund um das Schloss.
- Down Below in Vockerode Großes Jahresabschluss-Konzert 15. Dezember von Down Below im Kraftwerk Vockerode. Mit dabei beim Xmas-Special: Pakt (Ex-And One)
- Köthener Schlossweihnacht Vom 14. bis zum 16. Dezember findet die 3. Köthener Schlossweihnacht im Schloss Köthen (Anhalt) statt
Aktuelle Informationen
- Ergebnisse Wahlkreis 71 (Anhalt) Die Region Anhalt hat gewählt. Die Ergebnisse zur Bundestagswahl 2013 für den Wahlkreis 71.
- Bleiglasfenster der Martinskirche saniert Das letzte sanierte Bleiglasfenster ist an seinen Platz in der Köthener Martinskirche zurückgekehrt. Nach und nach sind in den vergangenen Monaten alle Fenster denkmalschutzgerecht saniert worden.
- Köthen bricht Hitzerekord Mit 36,9°C bricht Köthen den Hitzerekord in Sachsen-Anhalt. Die Stadt Köthen war damit am Sonntag der heißeste Ort im Land.
- Anhalts süßestes Zahlungsmittel Zum 800. Anhalt-Jubiläum werden in der Dessauer Konditorei Mrosek besondere Taler “geprägt”. Die Dessauer Konditorenmeister haben eine Praline in Form eines Talers kreiert
- Ein Schloss mit Rätseln Gut besuchte Schlossführung in Köthen und das Rätsel um Caspar Merians Stich vom Köthener Schloss mit einem dritten Turm